Veröffentlicht am

Wussten Sie?

Wussten Sie? Wussten Sie?

Drei Tipps für die Optimierung Ihrer privaten Steuererklärung

Wie jedes Jahr steht das Ausfüllen der privaten Steuererklärung wieder vor der Tür. In diesem Zusammenhang stellt sich für den Steuer-Laien die Frage, wie er seine Steuerrechnung optimieren kann. Hierzu einige Tipps und Tricks.

Tipp 1: sämtliche Abzüge richtig und vollumfänglich ausnutzen

Um einen Überblick über sämtliche Abzugsmöglichkeiten zu erhalten, empfehlen wir die entsprechende kantonale Steuer-Wegleitung zu konsultieren. Diese Wegleitung wird meist zusammen mit den Steuererklärungs-Formularen versendet. Zusätzlich sind diese auf dem Internet jederzeit verfügbar. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie folgend die wichtigsten Abzugsmöglichkeiten: – Berufsauslagen – Weiterbildungskosten – Krankheitskosten – Versicherungsprämien und Vorsorgeleistungen – Alimenten-Zahlungen – Allgemeine Abzüge – Kreditzinsen – Etc.

Tipp 2: Persönliche Vorsorge-Situation prüfen

Vor allem für Familien mit Kindern, aber auch für Liegenschaftsbesitzer kommt der persönlichen Vorsorge und finanziellen Absicherung eine wichtige Stellung zu. Mittels einer Überprüfung der individuellen Vorsorge-Situation können zudem gleichzeitig Steuern gespart werden. Konkret sind im Rahmen von Säule 3a Konten aktuell maximal CHF 6’826.– abziehbar. Darüber hinaus kann allenfalls eine BVG-Lücke berechnet und über Jahre hinweg ausgenutzt werden. Hier empfiehlt es sich, zunächst eine Steuer-Strategie auszuarbeiten.

Tipp 3: Überprüfung Wohnort und Familiensituation

Entscheidend für die Besteuerung einer Privatperson sind der Wohnort und die Familiensituation per jeweils 31.12. Falls sowieso mit einem Wohnort-Umzug geliebäugelt wird, kann mittels geschickter zeitlicher Planung die Steuerbelastung durch das Ausnutzen der Tarifunterschiede optimiert werden. Zudem ist das Wort «Heiratsstrafe» ein weitherum bekannter Begriff. Darunter wird verstanden, dass Doppelverdiener-Ehepaare durch das Zusammenzählen der jeweiligen Einkommen in eine höhere Steuer-Tarif-Progression kommen und dadurch die Steuerbelastung steigt. Allerdings wurde diese Heiratsstrafe in den letzten Jahren in verschiedenen Kantonen mit diversen Massnahmen gelindert. Zudem soll nicht unerwähnt gelassen werden, dass gemeinsame Kinder die Steuerlast mindern.

Fazit

Durch das Bereitstellen der entsprechenden Software via die kantonalen Internetseiten wird das selbständige Ausfüllen der privaten Steuererklärung stark vereinfacht. Nichtsdestotrotz lohnt sich von Zeit zu Zeit eine Überprüfung der individuellen Situation, um sicherzustellen, dass auch sämtliche Abzüge vollständig und korrekt gemacht werden und zudem kann mittels einer optimalen Steuer-Strategie über Jahre hinweg viel eingespart werden. Quelle: TREUFiN Reuter AG

Share
LATEST NEWS