SCHADET LESEN BEI KERZENLICHT DEN AUGEN?


REKLAME
Im bequemen Sessel, mit einer warmen Tasse Tee im schummrig romantischen Kerzenlicht ein gutes Buch lesen – für viele von uns genau das Richtige an trüben Tagen. Doch bleibt oft ein kleines Unbehagen und die Frage: Schadet schlechtes Licht oder Kerzenlicht unseren Augen?
Das Gute vorweg:
Es gibt keine medizinischen Beweise, dass das Lesen bei Kerzenlicht zu einer langfristigen Schädigung der Augen führt. Allerdings stimmt es, dass das Lesen im Dunkeln für die Augen anstrengender ist als bei Tageslicht und die Augen schneller müde werden. Kerzenlicht hat einen ho-hen Rotanteil und fühlt sich deswegen warm und heimelig an, während Licht mit viel Blauanteil, wie z.B. Tablets oder Computerbildschirme, als kalt empfunden werden. Besonders beansprucht beim Lesen mit Kerzenlicht werden die lichtempfindlichen Stäbchen im Innern des Auges, welche für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich sind. Dazu benötigen sie den Farbstoff Rhodopsin, auch Sehpurpur genannt. Bei schwachem Kerzenlicht wird mehr Sehpurpur abgebaut, was aber nicht schlimm ist, denn in der Schlafphase über Nacht füllt sich der Pupurhaushalt wieder auf, die Augen regenerieren sich und allfällige Überanstrengungserscheinungen verschwinden.
Geniessen Sie die dunklen Stunden der kalten Jahreszeit gemütlich zu Hause bei Kerzenschein und Licht mit hohem Rotanteil. Das entspannt und lässt Sie gut schlafen. Tanken Sie aber täglich ausreichend Tageslicht und verbringen Sie nach Möglichkeit viel Zeit an der frischen Luft. Am besten mit der ganzen Familie. Das macht glücklich und hält Ihre Augen gesund.
Sollten Sie trotz unseren Empfehlungen für die Scharfstellung Ihrer Lektüre Mühe bekunden, dann kann eine Augenkontrolle mit Beratung für mehr Scharfsicht sorgen.
Optik Z. Kälin
Hauptstrasse 22, Einsiedeln
www.kaelin-optik.ch