«Einen besonderen Moment unseres Herzensprojekts erleben!»


Der Verein Wildbiendli-Paradies Einsiedeln lud gestern Montag zum Spatenstich auf dem Baugrund und zur Einsegnung durch Pater Lorenz Moser. Nun laufen bis zum Wintereinbruch diverse Bauarbeiten.
Trotz des regnerischen Wetters durfte der Verein Wildbiendli-Paradies Einsiedeln, allen voran die beiden Co-Präsidentinnen Jutta Caduff und Angela Hasler und Projektleiter Urs B. Trachsel, am Montag um 10 Uhr eine kleine Schar von beteiligten und interessierten Personen begrüssen. «Im Frühling 2021 haben wir die Arbeit mit dem Projektteam aufgenommen, haben Schritt für Schritt auf diesen Tag hingearbeitet und kleinere und auch grössere Hürden genommen», begrüsste Jutta Caduff die Anwesenden. Dank dem schnellen Handeln aller Akteure konnte die nötige Anpassung des Gestaltungplanes und der Erhalt der Baubewilligung auf das Mini-mum der Zeit reduziert werden. Dem verantwortlichen und anwesenden Bezirksrat Jürg Kalbermatten wurde ebenso gedankt wie auch dem Kloster und der Vereinigung «Freunde des Klosters Einsiedeln », die durch dessen Präsident Heino von Prondzynski mit Frau vertreten war, sowie den vielen privaten Unterstützern, die das Projekt ermöglichen.
Intensive Bauzeit beginnt Dann erklärte Gärtner Andreas Kälin die anstehenden Arbeiten: «In dieser Woche stehen die grossen Planierarbeiten an, spätestens nächste Woche möchten wir einkiesen und Mauerfundamente legen. Und dann können bereits die beiden Trockenmauern gebaut werden, die bis Ende Oktober fertig sein sollten.» Die Oberaufsicht über den Bau der Trockenmauer hat Vereinsmitglied Peter Doswald, der zuerst von Andreas Kälin darin geschult wird. Gebaut wird in kleinen Gruppen von Freiwilligen. Anschliessend können je nach Wetter erste Blumenzwiebeln gepflanzt und ein kleiner Bachlauf für das Meteorwasser erstellt werden. Ebenfalls können dann Sandlinsen, Platzierung von Strukturelementen wie Wurzeln, Stein- und Reisighaufen, Erstellen der Feuchtbereiche, Humusierung für den Prachtstauden-Bereich und weiteres in Angriff genommen werden. Die eigentliche Pflanzung und Möblierung beginnt dann im Frühjahr 2024.
Als nächstes stand die Segnung durch Pater Lorenz Moser an. Er freute sich, ein solches Projekt unter den Schutz Gottes zu stellen, schliesslich habe Gott dem Menschen die Natur übergeben, damit darauf geachtet werde: «Es ist viel Positives passiert, seit der Mensch auf der Erde ist. Aber die Entwicklung hat auch ihre Kehrseite. Mit diesem Para-dies will der Verein ein Gegengewicht schaffen zur allgegenwärtigen Umweltzerstörung.» Er seg-nete anschliessend die Baustelle und alle Beteiligten, damit diese vor Unheil behütet seien und wünschte all denjenigen viel Freude, die an Gottes Schöpfung mitwirken dürfen.
Und dann schritt die Gemeinschaft zum Spatenstich. Maschinist Alois Schuler hob eine ers-te Schaufel voller Erde aus und dann durfte auch Pater Lorenz Moser noch kurz in den Bagger sitzen. Im Anschluss wurde der Baustart mit einem Glas Klosterwein gefeiert, bevor die Bauarbeiten dann wirklich starteten.
Alois Schuler, Baggerbetrieb Schönbächler AG, Andreas Kälin, Gärtnerei Kälin & Helbling AG, Co-Präsidentin Angela Hasler, Projektleiter Urs B. Trachsel, Co-Präsidentin Jutta Caduff, Peter Doswald, Vorstandsmitglied, und Pater Lorenz Moser. Fotos: Angela Suter
Auch Pater Lorenz Moser durfte mit dem Bagger beim Spatenstich mitwirken und anschliessend das Projekt einsegnen.