Veröffentlicht am

Schwyzer Bienen frassen den Honig selber

Schwyzer Bienen frassen  den Honig selber Schwyzer Bienen frassen  den Honig selber

Die Honigernte fiel ernüchternd aus: Schwyz ist am Ende der Schweizer Rangliste zu finden.

ERNST IMMOOS

Allgemein spricht der Dachverband der Schweizerischen Bienenzüchtervereine, apisuisse, dank guten klimatischen Bedingungen von einem guten 2020er-Honigjahr. Durchschnittlich sind 30 Kilogramm pro Volk errechnet worden (Vorjahr 13 Kilogramm). In einigen Kantonen lag der Ertrag noch höher – bei über 40 Kilogramm. Nicht zu diesen erfolgreichen Bienenhaltern gehören die Bergkantone. Am Schluss der Rangliste sind die Urkantone mit Schwyz zu finden. Dies ergab die jährliche Umfrage von apisuisse bei 1200 Imkerinnen und Imkern. Gesamthaft halten rund 17’500 Imkerinnen und Imker etwa 165’000 Bienenvölker. Der Kantonale Imkerverband Schwyz umfasst die fünf Vereine March, Höfe, Küssnacht, Einsiedeln und Innerschwyz. Die gegen 350 Mitglieder halten etwa 3000 Bienenvölker. Kantonalpräsident Martin Schuler, Rothenthurm, blickt mit gemischten Gefühlen auf das Honigjahr 2020 zurück: «Ich habe pro Volk 12 Kilogramm Honig geerntet, etwas mehr als im noch schlechteren Vorjahr.» Sein Ertrag ist aber für den Kanton nicht repräsentativ, laut apisuisse liegt er im Kanton pro Volk zwischen 12 und 20 Kilogramm. Präsident Schuler erinnert sich gerne an das Jahr 2003: «Über 100 Kilogramm pro Volk, das war Rekord. Solche Erträge gibt es im besten Fall alle 30 Jahre.» Das Wetter während der Blütezeit spielt grosse Rolle

Zum unterschiedlichen Abschneiden im Kanton gibt es viele Gründe – im Mittelpunkt stehen aber das Wetter und die ungleichen Höhenlagen. Während in den Talgegenden der Blust früher aufkommt, ist dies in höheren Lagen später der Fall. Je nach Wetter, Blütenund Waldtracht gibt es mehr oder weniger Blütenhonig, Sommerhonig oder Waldhonig. Die klassischen Kälteeinbrüche im Frühjahr und die öfters wehende Bise hinderten die Bienen zeitweise am Einsammeln des Nektars. Dies führte dazu, dass sich die hungernden Bienen an ihren gesammelten Honig ranmachten.

Wie unterschiedlich die Erträge sind, zeigt folgendes Beispiel: Während es Toni Steiner, Ingenbohl, auf 20 Kilogramm pro Volk brachte, musste sich, wie erwähnt, der Rothenthurmer Martin Schuler mit 12 Kilogramm pro Volk zufrieden geben.

Peter Renggli (links) und Toni Steiner, zwei ausgewiesene Imker, bei der Arbeit im Bienenhaus.

Foto: Ernst Immoos

Share
LATEST NEWS